Pädagogisches Konzept
Bildung – Erziehung – Betreuung
In der Ganztagesklasse sollen die Schüler
- mehr Zeit haben für ein erweitertes Förderangebot,
- gemeinsam mit Mitschülern, Betreuern und Lehrern lernen und ihre Freizeit gestalten,
- gut betreut werden, um Müttern und Vätern die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen.
- Ganztagsschüler haben während der Woche keine schriftlichen Hausaufgaben, lediglich am Freitag.
- Trotz des großen Zusatzangebots für die Schüler haben Eltern nur die Kosten für das Mittagessen zu entrichten.
Vergleich zu Regelklassen
- 12 zusätzliche Lehrerstunden ermöglichen zusätzlichen Unterricht in den Kernfächern oder individuelle Förderung durch einen zweiten Lehrer im Klassenzimmer
- Eine Erzieherin unterstützt die Lehrkraft im Unterricht und betreut die Kinder während der Mittagspausen. Einer ihrer erziehlichen Schwerpunkte liegt auf dem soziale Lernen der Schüler.
- Der Unterricht kann durch das erhöhte Zeitangebot besser rhythmisiert werden.
- Es fallen von Montag bis Donnerstag keine Hausaufgaben an.
- Die Ganztagsschüler haben Erstzugriff auf das Angebot der Arbeitsgemeinschaften. Die AGs KITEC, LIAS-Grube und Tastaturschreiben sind Bestandteil des Unterrichtsangebots der Ganztagsklassen.
Das Motto der Ganztagsklasse:
Miteinander lernen - leben - lachen
Die Schule soll als vielfältiger und anregender Ort des Lebens und Lernens mit zahlreichen Spiel- und Freiräumen erlebt werden.
Organisation
Montag, bis Donnerstag: 7.45 Uhr bis 14.45 Uhr
Freitag: 7.45 Uhr bis 12.45 Uhr
Unterricht, Mittagspause, Freizeit und Arbeitsgemeinschaften prägen den gemeinsamen Tagesablauf.
Die 12 zusätzlichen Lehrerstunden einer Ganztagsklasse werden für zusätzlichen Unterricht in den Kernfächern Deutsch/Mathematik/Heimat- und Sachkunde und zur Differenzierung/Förderung in Mathematik und Deutsch eingesetzt. Zusätzliche Lernzeiten am Vor- und Nachmittag ersetzen die Hausaufgaben.
Mittagspause
In der Mittagspause werden die Schüler von der Erzieherin Karin Hönninger oder Frau Berner betreut.
Das Mittagessen wird in der schuleigenen Schulküche frisch und aus vorwiegenden regionalen Produkten vom Küchenteam zubereitet. Im neuen Speisesaal nehmen die Kinder zusammen mit ihren Klassenkameraden das Essen ein. Der Speiseplan ist immer abwechslungsreich gestaltet. Gerne tauscht sich die Küchenchefin Lucia Seelmann mit den Kindern über das Essen aus, nimmt deren Anregungen auf und erfüllt auch mal einen Extrawunsch der Schüler.
![]() |
|
Nach dem Essen ist ausreichend Zeit für Spiel und Bewegung im Freien, in der Turnhalle, in der Lernwerkstatt oder im zusätzlichen Raum für die Ganztagesklassen. Danach kann man sich gestärkt und erholt wieder dem Unterricht widmen.
![]() |
|
![]() |
|
|
![]() |
Zusatzangebot
Zusätzlich zu der verpflichtenden Stundentafel des Lehrplans besuchen alle Schüler der Ganztagesklasse folgende Kurse:
- Wöchentlicher Besuch der Umweltstation Liasgrube in Unterstürmig (3. Klasse)
- Tastaturschreiben (4. Klasse)
- KITEC-Programm (4. Klasse) - Kinder- und Technik
Am Donnerstagnachmittag können die Ganztagsschüler aus einem großen Angebot an Arbeitsgemeinschaften auswählen. Das derzeitige Angebot: AG Lesen, AG Schulgarten, AG Computer, AG Legotechnik, AG Werken, AG Kunst, AG MINT, AG Basketball
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |